Tradition und Brauchtum

Am 11. Mai 2025 ist Muttertag – ein besonderer Tag, um Danke zu sagen. Mütter leisten jeden Tag Unglaubliches: Sie lieben, unterstützen, trösten und stehen immer an unserer Seite.

Am 4. Mai wird der Florianitag gefeiert – der Gedenktag des heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehr und der Bierbrauer.

Die "Patrona Bavariae" ist die offizielle Schutzherrin Bayerns. Seit 1970 wird das Fest "Patrona Bavariae" (lateinisch für: Patronin Bayerns) in Bayern am 1. Mai gefeiert.

Am 1. Mai wird weltweit der Tag der Arbeit gefeiert. Er erinnert an die Errungenschaften der Arbeiterbewegung und setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und soziale Rechte ein.

Jedes Jahr in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wird die Walpurgisnacht gefeiert – ein traditionsreiches Fest voller Mystik, Brauchtum und ausgelassener Stimmung.

Der 23. April steht in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. für Bier verkündet. Seitdem gehört in unser Bier nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.

Ostern ist das wichtigste Fest des Christentums, die Feier der Auferstehung Jesu Christi.

Am frühen Ostermontag machen sich vielerorts Christinnen und Christen auf den Weg: zum traditionellen Emmausgang, vor allem ein Brauch in Süddeutschland und Österreich.

Wer das Paartal erkunden möchte, sollte sich unbedingt auf eine Reise entlang des Altbaierischen Oxenwegs begeben.

Der Biertisch und die Bierbank ist aus der Feierkultur nicht mehr wegzudenken.

Immer wieder hört man am Stammtisch oder beim Einkaufen, alte oder seltene Maßeinheiten wie zum Beispiel ein halbes Pfund Butter, einen Zentner Zement oder Tagwerk Ackerfläche. Von was gesprochen wird, erfahrt ihr hier.

Eine Wallfahrtskirche ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt. Auch entlang von Pilgerwegen wie dem Jakobsweg gelegene Kirchengebäude können Wallfahrtskirchen sein.
EIne Wallfahrtskirche hat keine bestimmte Bauform. Kleinere Gotteshäuser mit meist nur regionaler Bedeutung nennt man Wallfahrtskapelle.

In dem kleinen Dorf Unterschneitbach bei Aichach wurde 1302 bayerische Landesgeschichte geschrieben. Die "Schnaitbacher Einung" ist ein wichtiger Meilenstein des Parlamentarismus in Bayern.

Am 19. März 2025 wird traditionell der Josefstag gefeiert. Dieser Gedenktag ehrt Josef von Nazareth, den Ziehvater Jesu und Schutzpatron der Arbeiter, Familien und Zimmerleute.

Die Tage der Eisheiligen finden regional unterschiedlich an drei bis fünf Tagen Mitte Mai statt. Jahrhunderte lange Erfahrungen und Wetterbeobachtungen bilden diese alte Bauernregeln.