Wer das Paartal erkunden möchte, sollte sich unbedingt auf eine Reise entlang des Altbaierischen Oxenwegs begeben.
Der Oxenweg war einst eine der wichtigsten Viehhandelsrouten in Altbayern. Ausgangspunkt für den mittelalterlichen Ochsenhandel war Ungarn. Bereits im Mittelalter wurden jährlich Zehntausende die ungarischen Grauochsen nach Altbayern getrieben.
Zwischen 1350 und 1750 wurden jedes Jahr bis zu 200.000 Ochsen aus der ungarischen Puszta, nach Mitteleuropa getrieben, um die Fleischnachfrage befriedigen zu können. Eines der Ziele war Augsburg als eine der damals bedeutendsten Handelsstädte Europas. Noch heute werden die ungarischen Ochsen im Nationalpark Hortobágy in der Puszta gehalten.Um eine Verwechslung mit dem Ochsenweg in Schleswig-Holstein und Dänemark zu vermeiden, wurde die historische Schreibweise „Ox“ bzw. „Oxenweg“ verwendet.
Seit 2006 ist das Wittelsbacher Land dabei, den Altbaierischen Oxenweg zu erschließen. Einen Flyer finden Sie unter www.wittelsbacherland.de
Heute kann man dem Altbaierischen Oxenweg zu Fuß oder mit dem Rad folgen. Der Weg ist ideal für eine entschleunigte Tour durch die Natur – mit vielen Gelegenheiten, regionale Produkte zu genießen oder einfach nur die Landschaft auf sich wirken zu lassen.
Eine Radtour durch das Wittelsbacher Land findet ihr hier!
Einen Wanderweg von Altomünster nach Augsburg findet ihr hier!
Der Oxenweg durch das Paartal:
Eine detaillierte Karte ist unter Bergfex zu finden!
Im Paartal findet man in vielen Speisekarten die Spezialität "Feiner Ochsenbraten".
Wie auch im Landhausbräu Koller, im Goldenen Stern Rohrbach oder im Landgasthof Lindermayr.
2010 wurde bereits zum sechsten Mal in Bachern ein Ochsenrennen ausgetragen.
Im bayerischen Münsing in der Nähe vom Starnberger See (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) findet alle 4 Jahre ein Ochsenrennen statt.
Quelle: Inga1121997
Quellen:
Wikipedia
Wittelsbacher Land
Wildganz
oxenweg.net
bergfex.de
Inga1121997