Die Tage der Eisheiligen finden regional unterschiedlich an drei bis fünf Tagen Mitte Mai statt. Jahrhunderte lange Erfahrungen und Wetterbeobachtungen bilden diese alte Bauernregeln.
11. Mai 2025: Mamertus
12. Mai 2025: Pankratius
13. Mai 2025: Servatius
Ein paar Bauernregeln: „Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein“ oder „Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder“.
14. Mai 2025: Bonifatius
„Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz“
15. Mai: Sophia
„Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist“ oder „Pankrazi, Servazi und Bonifazi, sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie, die Kalte Sophie“
Die Schafskälte bezeichnet einen Kälteeinbruch bei der Temperaturen um 5 bis zu 10 Grad Celsius auftreten können. Grund hierfür sind meistens feucht, kühle Lufteinströmungen aus dem Nordwesten. Der Zeitraum, in dem die Schafskälte auftreten kann.
Nicht ohne Grund nehmen eine Vielzahl von Bauernregeln Bezug auf den sogenannten Siebenschläfertag. Hierbei handelt es sich um sieben Gläubige, die sich in einer Höhle bei Ephesus vor dem römischen Kaiser Decius versteckt hielten. Gott wachte über die Gläubigen und versetzte sie in einen langen Schlaf, der über mehrere Jahrhunderte andauerte.
Basierend auf der Legende gibt es einige Bauernregeln, die auf den langen, stabilen Schlaf der Gläubigen anspielen, etwa: „Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet’s vier ganze Wochen“ oder „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen lang so bleiben mag“.
Quellen: Wikipedia; Eisheilige.info