Werbung


Der „Bauernvierer“: Mobilität für jedermann
Seinen liebevollen Spitznamen „Bauernvierer“ verdankt das Goggomobil dem Führerschein der Klasse IV, der in den 1950er-Jahren in Deutschland weit verbreitet war. Mit diesem Führerschein durften Fahrzeuge bis 250 cm³ Hubraum gefahren werden – ideal für das Goggomobil. Man konnte nicht nur Traktoren und Roller, sondern nun auch ein Pkw mit luftgekühltem Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 13,6 PS fahren.

Mehr als nur ein Auto
Das Goggomobil war jedoch mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Es war ein Lebensgefühl, ein Ausdruck von Freiheit und Unabhängigkeit. Mit seinem charmanten Design und seiner kompakten Größe eroberte es die Herzen der Menschen im Sturm.

70 Jahre später: Der Mythos lebt
Auch 70 Jahre nach seiner Markteinführung hat das Goggomobil nichts von seiner Faszination verloren. Oldtimer-Fans und Liebhaber der Automobilgeschichte schätzen es als ein einzigartiges Stück deutscher Ingenieurskunst. Zahlreiche Clubs und Vereine widmen sich der Pflege und Erhaltung dieses Kultautos. Ein Jubiläum zum Feiern Zum 70-jährigen Jubiläum finden in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen und Treffen statt. Hier können Sie die verschiedenen Modelle des Goggomobils bestaunen, sich mit anderen Fans austauschen und in Erinnerungen an vergangene Zeiten schwelgen.

Vom 6. bis 9. Juni 2025 feier die "Goggo- und Glas-Fahrer-Gemeinschaft Dingolfing" der 70-jährige Jubiläum des Goggomobils.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.