Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt MemmingenOberbürgermeister Jan Rothenbacher: „Die Forderung nach grundlegenden Freiheits- und Menschenrechten, wie sie in den Zwölf Artikeln vor 500 Jahren dringlich formuliert wurden, ist heute nach wie vor hochaktuell. Wir freuen uns sehr, dass das Haus der Bayerischen Geschichte dieses für unsere Demokratie grundlegende Thema in der Bayernausstellung intensiv beleuchtet.“

Anhand von Ausstellungsstücken, spannenden Inszenierungen, Medien- und Hands-On-Stationen tauchen die Besucherinnen und Besucher ein in die heute fremd anmutende Welt des frühen 16. Jahrhunderts, stoßen aber auch auf durchaus modern wirkende Elemente – gerade bei der Frage nach der Freiheit. Der stellvertretende Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Dr. Rainhard Riepertinger: „Der Bauernkrieg 1525 war ein epochales Ereignis der deutschen Geschichte. In zahlreichen Territorien brachte man damals Beschwerden vor und es kam zu Unruhen. Die mit Memmingen eng verbundenen Zwölf Artikel kannte man in nahezu allen Aufstandsregionen – in Schwaben, Franken, Hessen, Sachsen oder Thüringen. Die Stadt ist also ein Kernort der Ereignisse vor 500 Jahren und damit ein idealer Standort für diese Ausstellung.“

März 1525 – die Bauern begehren auf und Memmingen gerät in den Blickpunkt der Geschichte: Die Abgesandten der oberschwäbischen Bauern versammeln sich in der Kramerzunftstube, beraten ihr weiteres Vorgehen und schließen sich zu einer „Christlichen Vereinigung“ zusammen. Unmittelbar nach dem Treffen tritt mit den „Zwölf Artikeln“ die wichtigste Schrift des Bauernkriegs ihren Siegeszug an. Die darin formulierten Forderungen hatten es in sich, denn die Bauern verlangten nichts weniger als „dass wir frei sind und sein wollen“ – ein unerhörter Vorgang! Schnell wurden die „Zwölf Artikel“ zu einer Art ‚Bestseller‘ mit einer riesigen Auflage. Heute gelten sie als eine der frühesten Forderungen nach Freiheitsrechten in Europa.

Gezeigt wird die Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Einbezogen wird darüber hinaus als historischauthentischer Ort die ehemalige Zunftstube des Kramerzunfthauses. Das Ausstellungsprojekt wird von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert.

Weitere Informationen und Termine zu den Veranstaltungen finden Sie hier www.stadt-der-freiheitsrechte.de

memmingen coverHaus der Bayerischen Geschichte Magazin Nr. 13 „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“
Das Magazin ist der Begleitband zur Ausstellung. Im Heft geht es dabei nicht nur um die Geschichte der „Zwölf Artikel“ als zentrale Schrift des Bauernkriegs, vielmehr widmen sich die Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlichen Themen rund um den Bauernkrieg – nicht zuletzt auch solchen, die bisher meist nur wenig Beachtung gefunden haben.

Das Magazin ist für 10 Euro im Museumsladen in Regensburg, im HdBG-Laden online unter
www.hdbg.de/laden und beim Verlag Friedrich Pustet www.verlag-pustet.de erhältlich.

Quelle:
Haus der Bayerischen Geschichte
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Gruppenbild: Foto: Alexandra Wehr/Pressestelle Stadt Memmingen

Plakatmotiv: © Haus der Bayerischen Geschichte; Entwurf: buero puer – Szenografie & Mediendesign (Stuttgart)

Buchcover: © Haus der Bayerischen Geschichte | Gestaltung: bauer.com
gmbh